Elektro- und Elektronikgeräte - Informationen für private Haushalte
Altgeräte gehören nicht in den Hausmüll!
Elektroaltgeräte enthalten wertvolle Ressourcen, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und wiederverwendet werden können. Außerdem enthalten sie aber auch Schadstoffe, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen. Die „durchgestrichene Mülltonne auf Rädern“ auf Ihren Elektro- und Elektronikgeräten weist deshalb darauf hin, dass Altgeräte nicht über den Hausmüll entsorgt werden dürfen, sondern getrennt gesammelt werden müssen.
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Elektroaltgeräte bei einer offiziellen Rücknahmestelle, zum Beispiel beim lokalen Wertstoff- oder Recyclinghof abzugeben. Auch wir sind ebenfalls zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet
Rücknahmepflicht für Altgeräte
Als Händler sind auch wir zur Rücknahme von Elektroaltgeräten verpflichtet. Wir übernehmen die für Sie kostenlose fachgerechte Behandlung, Verwertung und Entsorgung entsprechend der gesetzlichen Vorgaben. Beachten Sie hierzu die nachfolgenden Prozesse:
- Rücknahme von Großgeräten (nach Ihrem Einkauf bei uns):
Nachdem Sie ein Elektrogerät bei uns gekauft haben, nehmen wir ein vergleichbares altes Gerät kostenfrei gemäß den rechtlichen Vorgaben wieder zurück.
Beachten Sie dazu bitte Folgendes:
Wählen Sie beim Kauf die kostenlose Altgerätemitnahme als zusätzliche Service-Leistung aus. Um alles Weitere kümmern wir uns im Anschluss.
Das Altgerät muss demontiert und mitnahmebereit sein. D. h. getrennt z. B. vom Strom- und Wassernetz, jegliches Restwasser bei Waschmaschinen (auch im Flusensieb) muss abgelassen, sowie Kühl- und Gefriergeräte abgetaut sein. Bei Kauf eines Geräts mit Einbau- / Montageservice übernehmen wir den Ausbau Ihres Altgeräts.
- Rücknahme von sonstigen Geräten (nach Ihrem Einkauf bei uns):
Nachdem Sie ein Elektrogerät bei uns gekauft haben, nehmen wir ein vergleichbares altes Gerät kostenfrei gemäß den rechtlichen Vorgaben wieder zurück.
Beachten Sie dazu bitte Folgendes:
Bei rückgabeberechtigten Altgeräten finden Sie im Onlineshop unter dem ausgewählten Artikel einen entsprechenden Hinweis zur Möglichkeit einer Altgeräteabholung. Rückgabeberechtigte Altgeräte für eine Abholung von zu Hause sind ausnahmslos die folgenden Gerätekategorien:
- Kategorie 1: Wärmeüberträger, z. B. Kühlgeräte
- Kategorie 2: Bildschirmgeräte mit einer Bildschirmoberfläche über 100 cm²
- Kategorie 4: Geräte mit einer Kantenlänge mehr als 50 cm
Lampen und Kleingeräte mit einer Kantenlänge kleiner oder gleich 50 cm (Kategorien 3, 5 und 6) sind von der Abholmöglichkeit von zu Hause ausgenommen. Diese können Sie uns nach Ihrem Kauf kostenfrei zurückbringen.
Nach Kaufabschluss vereinbaren Sie innerhalb von 2 Wochen einen Termin mit uns und lassen das Altgerät im Anschluss bei sich zu Hause abholen. Den Abholzeitpunkt können Sie individuell vereinbaren. Die Abholung sowie die fachgerechte Entsorgung sind für Sie völlig kostenfrei.
Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Altgerät bei der Abholung richtig verpackt ist. Sie haben keine passende Verpackung zur Hand? Vereinbaren Sie die Abholung des Altgeräts einfach zu einem späteren Zeitpunkt und benutzen Sie die Versandverpackung des Neugeräts wieder.
Wir weisen darauf hin, dass Sie für die korrekte Verpackung des Altgeräts gemäß der Verpackungsanweisung verantwortlich sind sowie dafür, dass nur rückgabeberechtigte Altgeräte versandt werden (keine anderen Gegenstände oder Verbotsgüter). Für Schäden, die aus einer unsachgemäßen Verpackung oder dem Versand von nicht von der Altgeräterücknahme erfassten Gegenständen entstehen, haften Sie.
Keine Lust auf Verpacken? Bringen Sie Ihr Altgerät einfach bei uns vorbei oder zu Ihrem lokalen Wertstoffhof.
- Rücknahme von Kleingeräten an Sammelstellen ohne vorherigen Kauf:
Kleine Altgeräte, maximal 3, mit einer Kantenlänge bis 25 Zentimetern, können Sie kostenfrei bei uns abgeben. Bringen Sie das zu entsorgende Gerät einfach bei uns vorbei oder geben Sie ihr ausgedientes Altgerät auch kostenfrei an einer anderen Rücknahmestelle in Ihrer Nähe ab.
Beachten Sie dazu bitte Folgendes:
- Das abgegebene Altgerät kann nicht mehr an Sie zurückgegeben werden.
- Es erfolgt keine Rückerstattung des Kaufpreises oder Restwertes.
- Das Altgerät wird nach den Vorgaben des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes verwertet.
Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Dies gilt insbesondere für Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik wie Computer und Smartphones. Bitte beachten Sie in Ihrem eigenen Interesse, dass für die Löschung der Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten jeder Endnutzer selbst verantwortlich ist.
Vorsicht bei Batterien, Akkus und Lampen
Batterien, Akkus und Lampen, die in Geräten nicht fest verbaut sind, sollten aus Sicherheitsgründen vor der Abgabe des Altgeräts entnommen und getrennt entsorgt werden, gerne auch bei uns. Kleben Sie bei Lithiumbatterien die Batteriepole ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Batterieentsorgung
Batterien und Akkus gehören nicht in den Hausmüll!
Altbatterien enthalten wertvolle Rohstoffe, wie Zink, Eisen und Nickel, die in Recyclingverfahren wiedergewonnen und anschließend wiederverwertet werden können. Außerdem enthalten sie aber auch Schadstoffe und Schwermetalle, die keinesfalls in die Umwelt gelangen dürfen.
Die „durchgestrichene Mülltonne“ auf Batterien zeigt, dass Altbatterien getrennt gesammelt werden müssen. Sie gehören nicht in den Hausmüll. Wir weisen darauf hin, dass Sie zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet sind.
Finden sich unter der durchgestrichenen Mülltonne auf der Batterie zusätzlich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hinweis darauf, dass die Batterie entweder mehr als 0,002 Masseprozent Cadmium, mehr als 0,0005 Masseprozent Quecksilber oder mehr als 0,004 Masseprozent Blei enthält. Es handelt sich dabei um giftige Schwermetalle, die nicht nur erhebliche Risiken für die Umwelt, sondern auch für die menschliche Gesundheit bergen.
Werfen Sie Ihre Altbatterien also nicht in die Abfalltonne, sondern geben Sie diese kostenfrei bei uns oder einer offiziellen Rücknahmestelle ab. Das sind beispielsweise die kommunalen Wertstoff- oder Recyclinghöfe. Um Kurzschlüsse zu vermeiden, sollten bei Lithiumbatterien die Batteriepole zudem vor der Abgabe mit Klebestreifen isoliert werden.