Elektro- und Elektronik­geräte - Informationen für private Haus­halte

Altgeräte gehören nicht in den Haus­müll!

Elektroaltgeräte enthalten wert­volle Ressour­cen, die in Recycling­verfahren wieder­gewon­nen und wieder­ver­wen­det werden können. Außer­dem enthalten sie aber auch Schad­stoffe, die keines­falls in die Um­welt gelangen dürfen. Die „durch­gestriche­ne Müll­tonne auf Rädern“ auf Ihren Elektro- und Elek­tro­nik­ge­räten weist des­halb darauf hin, dass Alt­geräte nicht über den Haus­müll entsorgt werden dürfen, sondern ge­trennt gesammelt wer­den müssen.

Sie sind dazu ver­pflichtet, Ihre Elektro­alt­geräte bei einer offi­ziellen Rück­nahme­stelle, zum Bei­spiel beim lokalen Wert­stoff- oder Recycling­hof ab­zu­ge­ben. Auch wir sind eben­falls zur Rück­nahme von Elektro­alt­geräten ver­pflichtet

Mülltonne

Rücknahme­pflicht für Alt­geräte

Als Händler sind auch wir zur Rück­nahme von Elektro­alt­geräten ver­pflich­tet. Wir über­nehmen die für Sie kos­ten­lose fach­gerechte Be­hand­lung, Ver­wer­tung und Ent­sorgung ent­sprechend der gesetzlichen Vor­gaben. Beach­ten Sie hier­zu die nach­folgen­den Pro­zesse:

  1. Rücknahme von Groß­geräten (nach Ihrem Einkauf bei uns):

    Nachdem Sie ein Elektro­gerät bei uns gekauft haben, nehmen wir ein ver­gleich­bares altes Gerät kosten­frei gemäß den recht­lichen Vor­gaben wieder zurück.

    Beachten Sie dazu bitte Folgendes:

    • Wählen Sie beim Kauf die kosten­lose Alt­geräte­mit­nahme als zusätz­liche Service-Leistung aus. Um alles Weitere kümmern wir uns im An­schluss.

    • Das Altgerät muss demontiert und mit­nahme­bereit sein. D. h. getrennt z. B. vom Strom- und Wasser­netz, jeg­liches Rest­wasser bei Wasch­maschinen (auch im Flusen­sieb) muss ab­gelassen, sowie Kühl- und Ge­frier­ge­rä­te ab­getaut sein. Bei Kauf eines Geräts mit Ein­bau- / Montage­service über­nehmen wir den Aus­bau Ihres Alt­geräts.

  2. Rücknahme von sonstigen Geräten (nach Ihrem Ein­kauf bei uns):

    Nachdem Sie ein Elektro­gerät bei uns ge­kauft haben, nehmen wir ein ver­gleich­bares altes Gerät kosten­frei gemäß den recht­lichen Vor­gaben wieder zurück.

    Beachten Sie dazu bitte Folgendes:

    • Bei rückgabe­berechtigten Alt­geräten finden Sie im Online­shop unter dem aus­gewähl­ten Artikel einen ent­sprechen­den Hin­weis zur Mög­lich­keit einer Alt­geräte­abholung. Rück­gabe­berech­tigte Altgeräte für eine Ab­holung von zu Hause sind aus­nahms­los die folgenden Geräte­kategorien:

      •  Kategorie 1: Wärmeüberträger, z. B. Kühlgeräte
      •  Kategorie 2: Bildschirmgeräte mit einer Bildschirmoberfläche über 100 cm²
      •  Kategorie 4: Geräte mit einer Kantenlänge mehr als 50 cm

      Lampen und Kleingeräte mit einer Kanten­länge kleiner oder gleich 50 cm (Kate­gorien 3, 5 und 6) sind von der Ab­hol­mög­lich­keit von zu Hause aus­genommen. Diese können Sie uns nach Ihrem Kauf kosten­frei zu­rück­brin­gen.

    • Nach Kaufabschluss verein­baren Sie inner­halb von 2 Wochen einen Ter­min mit uns und lassen das Alt­gerät im An­schluss bei sich zu Hause ab­holen. Den Abhol­zeit­punkt können Sie in­divi­duell ver­ein­ba­ren. Die Ab­ho­lung so­wie die fach­gerechte Ent­sor­gung sind für Sie völlig kosten­frei.

    • Achten Sie bitte darauf, dass Ihr Alt­gerät bei der Ab­holung richtig ver­packt ist. Sie haben keine passende Ver­packung zur Hand? Ver­ein­baren Sie die Abho­lung des Alt­geräts ein­fach zu einem späteren Zeit­punkt und benut­zen Sie die Ver­sand­ver­packung des Neu­geräts wieder.

    Wir weisen darauf hin, dass Sie für die korrekte Ver­packung des Alt­geräts gemäß der Ver­packungs­an­weisung ver­ant­wort­lich sind so­wie dafür, dass nur rück­gabe­berechtigte Alt­geräte versandt werden (keine an­deren Gegen­stände oder Ver­bots­güter). Für Schä­den, die aus einer un­sach­gemäßen Ver­packung oder dem Ver­sand von nicht von der Alt­geräte­rück­nahme erfassten Gegen­ständen ent­stehen, haften Sie.

    Keine Lust auf Ver­packen? Bringen Sie Ihr Alt­gerät einfach bei uns vor­bei oder zu Ihrem loka­len Wert­stoff­hof.

  3. Rücknahme von Klein­geräten an Sammel­stellen ohne vor­herigen Kauf:

    Kleine Altgeräte, maxi­mal 3, mit einer Kanten­länge bis 25 Zenti­metern, können Sie kosten­frei bei uns ab­geben. Brin­gen Sie das zu ent­sorgende Gerät ein­fach bei uns vor­bei oder geben Sie ihr aus­gedientes Alt­gerät auch kosten­frei an einer an­deren Rück­nahme­stelle in Ihrer Nähe ab.

    Beachten Sie dazu bitte Folgendes:

    •  Das abgegebene Alt­gerät kann nicht mehr an Sie zurück­gege­ben wer­den.
    •  Es erfolgt keine Rück­er­stattung des Kauf­preises oder Rest­wertes.
    •  Das Altgerät wird nach den Vor­gaben des Elek­tro- und Elek­tronik­geräte­geset­zes ver­wertet.

Datenschutz-Hinweis
Altgeräte enthalten häufig sensible per­sonen­bezogene Daten. Dies gilt ins­beson­dere für Geräte der Infor­mations- und Tele­kommuni­kations­technik wie Com­puter und Smart­phones. Bitte beach­ten Sie in Ihrem eigenen Inte­resse, dass für die Löschung der Daten auf den zu ent­sorgen­den Alt­geräten jeder End­nutzer selbst ver­ant­wort­lich ist.

Vorsicht bei Batterien, Akkus und Lampen
Batterien, Akkus und Lam­pen, die in Geräten nicht fest ver­baut sind, sollten aus Sicher­heits­grün­den vor der Ab­gabe des Alt­geräts ent­nommen und ge­trennt entsorgt werden, gerne auch bei uns. Kleben Sie bei Lithium­batte­rien die Batterie­pole ab, um Kurz­schlüsse zu ver­meiden.

Batterieent­sorgung
Batterien und Akkus gehören nicht in den Haus­müll!

  •  Altbatterien enthalten wert­volle Roh­stoffe, wie Zink, Eisen und Nickel, die in Re­cycling­ver­fahren wie­der­gewon­nen und an­schließend wieder­ver­wertet werden können. Außer­dem enthalten sie aber auch Schad­stoffe und Schwer­metalle, die keines­falls in die Um­welt gelan­gen dürfen.

  •  Die „durchgestrichene Müll­tonne“ auf Batte­rien zeigt, dass Alt­batterien getrennt gesam­melt werden müssen. Sie gehö­ren nicht in den Haus­müll. Wir weisen da­rauf hin, dass Sie zur Rück­gabe von Alt­batterien gesetz­lich ver­pflich­tet sind.

  •  Finden sich unter der durch­gestriche­nen Müll­tonne auf der Batte­rie zusätz­lich die Zeichen Cd, Hg oder Pb ist das ein Hin­weis da­rauf, dass die Batte­rie ent­weder mehr als 0,002 Masse­prozent Cadmium, mehr als 0,0005 Masse­prozent Queck­silber oder mehr als 0,004 Masse­prozent Blei ent­hält. Es han­delt sich dabei um gifti­ge Schwer­metalle, die nicht nur erheb­liche Risiken für die Um­welt, son­dern auch für die mensch­liche Gesund­heit bergen.

  •  Werfen Sie Ihre Altbatterien also nicht in die Abfall­tonne, sondern geben Sie diese kosten­frei bei uns oder einer offi­ziellen Rück­nahme­stelle ab. Das sind bei­spiels­weise die kommu­nalen Wert­stoff- oder Recycling­höfe. Um Kurz­schlüsse zu ver­meiden, sollten bei Lithium­batterien die Batterie­pole zudem vor der Ab­gabe mit Klebe­streifen isoliert werden.